Have any questions?
+44 1234 567 890

Philipp Gschwind:
Eine klare Hauptkategorie für die häufigsten Anfragen zu unseren Portalen lässt sich nur schwer bestimmen – die Anliegen sind äusserst vielfältig und betreffen sämtliche Bereiche unseres PK/S.Live Versicherten- und Arbeitgeberportals. Die Anforderungen sind so individuell wie unsere Kunden selbst und variieren insbesondere je nach Branche.
Eines zeigt sich jedoch deutlich: Der Wunsch nach Automatisierung wächst rasant. Pensionskassen setzen zunehmend auf durchgängige, medienbruchfreie Prozesse – etwa bei Mitarbeiter-Ein- und -Austritten, im Einkauf oder beim Hochladen von Dokumenten. Ziel ist es, manuelle Arbeitsschritte zu minimieren, Abläufe zu beschleunigen und Fehlerquellen zu reduzieren. Solche Prozesse sind in unseren Portalen teilweise bereits umgesetzt, und wir werden diesem Bereich in den kommenden Monaten verstärkt Aufmerksamkeit schenken.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist der Wunsch nach Individualisierung innerhalb des ausgelieferten Standards. Dazu gehört etwa die Abbildung reglementarischer Besonderheiten wie neue Rentenmodelle oder die maximale Flexibilität bei der Textgestaltung und dem Funktionsangebot – auch hier sind wir mit unseren PK/S.Live-Portalen auf einem sehr guten Weg.
Weitere konkreter Funktionswünsche unserer Kunden sind zusätzliche Simulationen und Chat-Möglichkeiten, an welchen wir in einem weiteren Schritt arbeiten werden.
Ausserdem tragen wir zur Weiterentwicklung der von bvg-digital geförderten Digitalisierung der beruflichen Vorsorge bei, indem wir im PK/S.Live-Versichertenportal den digitalen Vorsorgeausweis bereitstellen. Der digitale Vorsorgeausweis enthält einen QR-Code, welcher die wichtigsten Vorsorgedaten einer versicherten Person enthält und in dafür kompatible Vorsorgedashboards eingelesen werden kann – z. B. für Vorsorgeberatungen bei Pensionskassen oder Banken.